- Grundschule
- Naturwissenschaften
- Musik
- Kunst- & Bastelbedarf
- Sport & Spiel
- Schulmöbel & Raumausstattung
- Technik
- Bürobedarf & Verbrauchsmaterial
- Nachhilfe & Homeschooling
- Spielzeug
- Spielen & Lernen
- Basteln & Werken
-
Turnen, Sport & Spiel
- Balancieren
- Jonglieren & Geschicklichkeit, Koordination
- Schaukeln, Klettern, Wippen
- Bälle
- Bewegungslandschaften
- Spaß- & Bewegungsspiele
- Rhythmik & Bewegung
- Turnmatten
- Lauflernhilfen
- Hüpfspiele & Springspiele
- Rollbretter
- Slackline
- Gymnastik & Turnen
- Teamsport
- Anti-Aggression
- Kinderfahrzeuge & Rutscher
- Sportausstattung & Zubehör
- Musikalische Früherziehung
- Möbel & Raumausstattung
- Outdoor
- Waschen, Wickeln & Schlafen
- Hygiene & Zubehör
- Neuheiten
- Sale
- Wichtelwelt
Bewegungsspiele im Kindergarten – Spielerische Förderung von Motorik und Koordination
Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Durch gezielte Bewegungsspiele im Kindergarten werden Motorik, Koordination und soziale Fähigkeiten gefördert. Kinder lernen spielerisch, sich sicher zu bewegen, ihren Körper zu kontrollieren und im Team zu agieren. Unser Onlineshop bietet eine große Auswahl an hochwertigen Spielgeräten, die genau auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern abgestimmt sind.
Vielfältige Bewegungsspiele im Kindergarten
Ob drinnen oder draußen – mit den richtigen Bewegungsspielen im Kindergarten lassen sich spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten gestalten. Sie fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Teamgeist und die Kreativität der Kinder.
Fritz Fit® Bewegungsspiele
Die Fritz Fit® Bewegungsspiele bieten eine große Auswahl an spielerischen Herausforderungen, die speziell für die Bedürfnisse von Kindergartenkindern entwickelt wurden. Diese Spiele helfen dabei, Bewegungsfreude zu wecken und gleichzeitig motorische Fähigkeiten gezielt zu schulen. Durch verschiedene Aufgabenstellungen können Kinder ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und Koordination verbessern, während sie mit ihren Freunden Spaß haben.
Rollbretter und Balanciersteine
Rollbretter sind ein Klassiker unter den Bewegungsspielen im Kindergarten. Sie fördern die Koordination, das Gleichgewicht und die Kraft der Kinder. Ob einzeln oder in der Gruppe – auf einem Rollbrett zu fahren erfordert Geschick und schult das Körpergefühl. Besonders spannend wird es, wenn kleine Parcours mit Hindernissen aufgebaut werden.
Balanciersteine wiederum bieten eine spielerische Möglichkeit, das Gleichgewicht zu trainieren. Kinder können sich eigene Wege bauen und dabei verschiedene Schwierigkeitsstufen ausprobieren. Diese Art der Bewegungsspiele im Kindergarten unterstützt nicht nur die Motorik, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit. Besonders in Kombination mit einer Bewegungslandschaft entstehen vielseitige Herausforderungen, bei denen Kinder ihre Kreativität und Körperbeherrschung weiterentwickeln können.
Taue zum Tauziehen
Tauziehen ist ein klassisches Kraft- und Teamspiel, das Kindern großen Spaß macht. Es gehört zu den einfachsten und effektivsten Bewegungsspielen im Kindergarten, da es Teamarbeit, Kraft und Ausdauer gleichermaßen fördert. Kinder lernen hier, gemeinsam zu agieren und sich strategisch auf das Ziehen des Taus zu konzentrieren.
Slacklines
Slacklines sind eine spannende Herausforderung für Kinder und fördern die Balance sowie die Körperkontrolle. Durch das Balancieren auf der Slackline werden Muskulatur und Koordination gestärkt. Gleichzeitig erfordert es Konzentration und Geduld, um die Balance zu halten. Diese Art der Bewegungsspiele im Kindergarten eignet sich besonders gut für den Außenbereich und kann flexibel in verschiedene Bewegungsparcours integriert werden.
Wikingerschach und andere Outdoor-Spiele
Neben körperlich anspruchsvollen Aktivitäten gibt es auch Bewegungsspiele im Kindergarten, die Geschicklichkeit und Strategie erfordern. Wikingerschach ist ein solches Spiel, das im Freien gespielt wird und Teamgeist sowie Präzision fördert. Kinder müssen hierbei ihre Würfe genau kalkulieren, um die gegnerischen Figuren zu treffen. Outdoor-Spiele wie diese verbinden Bewegung mit kognitiven Herausforderungen und bieten Abwechslung im Kindergartenalltag.
Warum sind Bewegungsspiele im Kindergarten so wichtig?
Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch kognitive und soziale Fähigkeiten. Bewegungsspiele im Kindergarten helfen Kindern, ihre körperliche Fitness zu verbessern, koordinative Fähigkeiten auszubauen und ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln.
- Motorik und Koordination: Durch Balancieren, Springen und Werfen lernen Kinder, ihren Körper besser zu steuern.
- Soziale Interaktion: Viele Bewegungsspiele im Kindergarten sind auf Teamarbeit ausgelegt, wodurch Kinder den Umgang mit anderen üben und soziale Kompetenzen entwickeln.
- Spaß und Motivation: Kinder bewegen sich am liebsten spielerisch. Bewegungsspiele sorgen für Begeisterung und steigern das allgemeine Wohlbefinden.
Bewegungsspiele als Teil eines ganzheitlichen Konzepts
In Kombination mit anderen Bewegungsangeboten wie Bällen oder Rollbrettern können Bewegungsspiele im Kindergarten noch vielseitiger gestaltet werden. Auch klassische Ballsportarten können spielerisch in den Kindergartenalltag integriert werden und helfen dabei, grundlegende sportliche Fähigkeiten zu erlernen.
Bewegungsspiele können außerdem wunderbar mit musikalischen Elementen kombiniert werden. Besonders im Bereich Rhythmik & Bewegung lassen sich spielerische Aktivitäten mit Musik verknüpfen, sodass Kinder nicht nur körperlich aktiv sind, sondern auch ein Gefühl für Rhythmus und Melodie entwickeln.
Mehr Bewegung für eine gesunde Entwicklung
Bewegungsspiele im Kindergarten sind eine ideale Möglichkeit, um Kinder auf spielerische Weise zu fördern. Ob mit Rollbrettern, Slacklines, Balanciersteinen oder klassischen Gruppenspielen wie Tauziehen – die Auswahl an Bewegungsspielen ist groß. In unserem Onlineshop finden Sie eine breite Palette an hochwertigen Spielgeräten, die perfekt auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern abgestimmt sind. Entdecken Sie jetzt unser Sortiment und bringen Sie mehr Bewegung in den Kindergartenalltag!