Alles für Bildung, Familie und Kreativität!

Gruppe Schüler lächelnd im Klassenraum
Gruppe Schüler stehen lächelnd im Klassenraum

Startchancenprogramm – gezielte Unterstützung für Ihre Schule

Das Startchancen-Programm ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern, die darauf abzielt, den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu fördern. Mit einer Laufzeit von zehn Jahren und einem Gesamtvolumen von 20 Milliarden Euro werden etwa 4.000 Schulen mit hohem Anteil sozial benachteiligter Lernender unterstützt.

Karte von Deutschland

Wer profitiert vom Startchancenprogramm?

Das Startchancen-Programm richtet sich gezielt an Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Bundesweit sollen rund 4.000 Schulen – insbesondere Grundschulen sowie weiterführende Schulen der Sekundarstufe I – von der Förderung profitieren. Im Fokus stehen Bildungseinrichtungen, die mit besonderen sozialen Herausforderungen konfrontiert sind und ihre pädagogische Arbeit unter erschwerten Bedingungen leisten.

Durch das Programm erhalten diese Schulen zusätzliche finanzielle Mittel, um Lernumgebungen zu modernisieren, individuelle Förderung auszubauen und multiprofessionelle Teams zu stärken. So werden nicht nur die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen verbessert – auch die Lehrkräfte werden durch zusätzliche Ressourcen und Unterstützungsangebote entlastet.

Langfristig sollen etwa eine Million Schülerinnen und Schüler bessere Bildungschancen erhalten – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Das Startchancen-Programm schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und unterstützt Schulen dabei, jedes Kind individuell zu fördern.

Was wird gefördert?

Die Förderung erfolgt über drei zentrale Säulen:

  • Investitionen in eine zeitgemäße Lernumgebung: Modernisierung von Schulgebäuden und Ausstattung, um optimale Lernbedingungen zu schaffen.
  • Chancenbudgets für Schul- und Unterrichtsentwicklung: Flexible Mittel, die Schulen für spezifische Maßnahmen zur Verbesserung von Unterricht und Schulklima einsetzen können.
  • Stärkung multiprofessioneller Teams: Einstellung zusätzlichen Personals wie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern, um die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Karte von Deutschland

Wer profitiert vom Startchancenprogramm?

Das Startchancen-Programm richtet sich gezielt an Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Bundesweit sollen rund 4.000 Schulen – insbesondere Grundschulen sowie weiterführende Schulen der Sekundarstufe I – von der Förderung profitieren. Im Fokus stehen Bildungseinrichtungen, die mit besonderen sozialen Herausforderungen konfrontiert sind und ihre pädagogische Arbeit unter erschwerten Bedingungen leisten.

Durch das Programm erhalten diese Schulen zusätzliche finanzielle Mittel, um Lernumgebungen zu modernisieren, individuelle Förderung auszubauen und multiprofessionelle Teams zu stärken. So werden nicht nur die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen verbessert – auch die Lehrkräfte werden durch zusätzliche Ressourcen und Unterstützungsangebote entlastet.

Langfristig sollen etwa eine Million Schülerinnen und Schüler bessere Bildungschancen erhalten – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Das Startchancen-Programm schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und unterstützt Schulen dabei, jedes Kind individuell zu fördern.

Was wird gefördert?

Die Förderung erfolgt über drei zentrale Säulen:

  • Investitionen in eine zeitgemäße Lernumgebung: Modernisierung von Schulgebäuden und Ausstattung, um optimale Lernbedingungen zu schaffen.
  • Chancenbudgets für Schul- und Unterrichtsentwicklung: Flexible Mittel, die Schulen für spezifische Maßnahmen zur Verbesserung von Unterricht und Schulklima einsetzen können.
  • Stärkung multiprofessioneller Teams: Einstellung zusätzlichen Personals wie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern, um die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Wiemann Lehrmittel unterstützt Sie!

Das Startchancenprogramm stellt Schulen nicht nur zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung, sondern eröffnet auch konkrete Möglichkeiten, gezielt in die Unterrichtsqualität und Lernförderung zu investieren. Wiemann Lehrmittel begleitet Sie als verlässlicher Partner bei der Umsetzung dieser Maßnahmen – mit passgenauen Produkten für eine moderne, differenzierende und kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung.

ein Schüler löst Matheaufgaben an der Tafel

Mathematik in der Grundschule – Früh fördern, sicher rechnen

Gerade in den ersten Schuljahren werden die Grundlagen für mathematisches Denken gelegt. Unsere Lehr- und Lernmaterialien für die Grundschule fördern:

  • den sicheren Zahlenraum bis 1000
  • das Verständnis für Mengen, Größen und Formen
  • das handlungsorientierte Lernen mit anschaulichen Materialien (z. B. Rechenrahmen, Würfel, Stecksysteme)
  • die Förderung leistungsschwächerer Kinder durch differenzierendes Übungsmaterial

ein Schüler löst Matheaufgaben an der Tafel

Mathematik in der Grundschule – Früh fördern, sicher rechnen

Gerade in den ersten Schuljahren werden die Grundlagen für mathematisches Denken gelegt. Unsere Lehr- und Lernmaterialien für die Grundschule fördern:

  • den sicheren Zahlenraum bis 1000
  • das Verständnis für Mengen, Größen und Formen
  • das handlungsorientierte Lernen mit anschaulichen Materialien (z. B. Rechenrahmen, Würfel, Stecksysteme)
  • die Förderung leistungsschwächerer Kinder durch differenzierendes Übungsmaterial

Schülerin meldet sich während Lehrer an der Tafel Rechnungen zeigt

Mathematik in der Sekundarstufe – Kompetenz stärken, Zusammenhänge verstehen

In der Sekundarstufe gilt es, mathematisches Verständnis systematisch auszubauen. Unsere Materialien helfen dabei:

  • zentrale mathematische Kompetenzen wie Algebra, Geometrie, Daten und Zufall zu vermitteln
  • anschaulich und praxisnah zu unterrichten – ideal für heterogene Lerngruppen
  • mit Diagnose- und Fördermaterialien gezielt auf individuelle Lernstände einzugehen

Schülerin meldet sich während Lehrer an der Tafel Rechnungen zeigt

Mathematik in der Sekundarstufe – Kompetenz stärken, Zusammenhänge verstehen

In der Sekundarstufe gilt es, mathematisches Verständnis systematisch auszubauen. Unsere Materialien helfen dabei:

  • zentrale mathematische Kompetenzen wie Algebra, Geometrie, Daten und Zufall zu vermitteln
  • anschaulich und praxisnah zu unterrichten – ideal für heterogene Lerngruppen
  • mit Diagnose- und Fördermaterialien gezielt auf individuelle Lernstände einzugehen

Zwei Schüler üben Buchstaben

Deutsch in der Grundschule – Sprache als Schlüssel zum Lernen

Sprache ist der Schlüssel zum schulischen und gesellschaftlichen Erfolg. Unsere Deutsch-Materialien unterstützen Schulen darin, Sprachkompetenz frühzeitig und nachhaltig zu fördern:

  • Leseförderung mit altersgerechten Texten und motivierenden Aufgaben
  • Materialien zur Sprachförderung im Regel- und Förderunterricht
  • Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik und Schreiben – systematisch aufgebaut und differenzierend einsetzbar

Zwei Schüler üben Buchstaben

Deutsch in der Grundschule – Sprache als Schlüssel zum Lernen

Sprache ist der Schlüssel zum schulischen und gesellschaftlichen Erfolg. Unsere Deutsch-Materialien unterstützen Schulen darin, Sprachkompetenz frühzeitig und nachhaltig zu fördern:

  • Leseförderung mit altersgerechten Texten und motivierenden Aufgaben
  • Materialien zur Sprachförderung im Regel- und Förderunterricht
  • Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik und Schreiben – systematisch aufgebaut und differenzierend einsetzbar