Alles für Schulen, Kitas und öffentliche Einrichtungen!

Preis

€ 853,30

inkl. MwSt.

Anzahl
Art.-Nr.: W-52293
Versandkostenfrei
30 Tage Rückgaberecht
2 Jahre Garantie

SEG Chemie IV

Metalle / Chemische Reaktionen

  • umfangreiches Material für Experimente zu Metallen und chemischen Reaktionen
  • Eigenschaften, Wärmeleitung, Ausdehnung
  • Reaktionsverhalten, Oxidation
  • edle und undele Metalle
  • Legierungen
  • endotherme Reaktion
  • thermisches Zersetzen
  • Katalyse
  • Herstellung von Ester


Experimente zu Metallen und chemischen Reaktionen

Der Gerätesatz folgt dem gleichen Konzept wie die SEG Chemie I, II und III und ermöglicht die Weiterführung des handlungsorientierten Unterrichts, nunmehr zum Themenkreis Metalle und chemische Reaktionen.

Versuche:

  • 1 - Äußerliche Eigenschaften
  • 2 - Ausdehnung bei Wärme
  • 3 - Schmelzpunkt
  • 4 - Wärmeleitfähigkeit
  • 5 - Reaktionsverhalten gegenüber Sauerstoff
  • 6 - Oxidation von Eisenwolle
  • 7 - Edle und unedle Metalle
  • 8 - Legierungen
  • 9 - Reaktion von Säure und Metall
  • 10 - Endotherme Reaktion
  • 11 - Stoffänderung mit Temperaturänderung
  • 12 - Gesetz zur Erhaltung des Masse
  • 13 - Thermisches Zersetzen von Kohlensäure
  • 14 - Thermisches Zersetzen von Stoffen
  • 15 - Katalyse
  • 16 - Herstellung eines Esters

 

Lieferumfang:

  • 1 × Teelichter in Metallbechern
  • 3 × Tropfpipette, Kunststoff
  • 1 × Keramikdrahtnetz, 96 x 96 mm
  • 1 × Streichhölzer
  • 1 × Eisenwolle, 10 g
  • 1 × Dreifuß
  • 1 × Pinzette, stumpf
  • 1 × Mikroskopi...

Experimente zu Metallen und chemischen Reaktionen

Der Gerätesatz folgt dem gleichen Konzept wie die SEG Chemie I, II und III und ermöglicht die Weiterführung des handlungsorientierten Unterrichts, nunmehr zum Themenkreis Metalle und chemische Reaktionen.

Versuche:

  • 1 - Äußerliche Eigenschaften
  • 2 - Ausdehnung bei Wärme
  • 3 - Schmelzpunkt
  • 4 - Wärmeleitfähigkeit
  • 5 - Reaktionsverhalten gegenüber Sauerstoff
  • 6 - Oxidation von Eisenwolle
  • 7 - Edle und unedle Metalle
  • 8 - Legierungen
  • 9 - Reaktion von Säure und Metall
  • 10 - Endotherme Reaktion
  • 11 - Stoffänderung mit Temperaturänderung
  • 12 - Gesetz zur Erhaltung des Masse
  • 13 - Thermisches Zersetzen von Kohlensäure
  • 14 - Thermisches Zersetzen von Stoffen
  • 15 - Katalyse
  • 16 - Herstellung eines Esters

 

Lieferumfang:

  • 1 × Teelichter in Metallbechern
  • 3 × Tropfpipette, Kunststoff
  • 1 × Keramikdrahtnetz, 96 x 96 mm
  • 1 × Streichhölzer
  • 1 × Eisenwolle, 10 g
  • 1 × Dreifuß
  • 1 × Pinzette, stumpf
  • 1 × Mikroskopierschere, spitz/abgerundet
  • 1 × Messer
  • 2 × Zinn, Schmelzprobe
  • 2 × Stativstab, 330 mm
  • 1 × S-Haken
  • 1 × Haltering, 30 mm Ø
  • 1 × Profilschiene mit Mittelbohrung, 180 mm
  • 2 × Klemmschieber
  • 1 × Elektronische Waage
  • 1 × Stoppuhr, digital
  • 1 × Luftballons, 100 Stück
  • 1 × Metallteller
  • 2 × Thermometer, –10 bis +110 °C
  • 5 × Abdampfschale, uhrglasförmig, 50 mm
  • 1 × Rundfilter, 110 mm
  • 1 × Enghalsflasche, PE, 250 ml
  • 1 × Gasbrenner mit Aufsteller
  • 1 × Gas-Nachfülldose
  • 1 × Gummigebläse
  • 1 × Messzylinder, PP, NF, 25 ml
  • 1 × Reagenzgläser, Borosilikatglas 5.1, 130 x 16 mm, 100 Stück
  • 1 × Reagenzglashalter, Holz, bis 18 mm
  • 1 × Reagenzglasbürste
  • 3 × Rührstab, Glas, 150/6 mm
  • 1 × Tiegelzange
  • 1 × Spiritusbrenner, Metall
  • 1 × Trichter, Polypropylen, 75 mm
  • 1 × Holzstäbchen, 100 Stück
  • 1 × Kupfer-II-sulfat, 50 g
  • 1 × Siedesteinchen, 40 g
  • 1 × Wachs
  • 1 × Zinksulfat-7-hydrat
  • 1 × Schutzbrille
  • 1 × Natriumchlorid 100 g
  • 1 × Kupferstab
  • 1 × Eisenstab
  • 1 × Universal-Indikatorlösung pH 1 bis 13, ohne Skala
  • 1 × Lackmuspapier, neutral
  • 1 × Reagenzglasgestell, Plexiglas, für 6 Gläser
  • 5 × Becherglas, Borosilikatglas 3.3, NF, 100 ml
  • 1 × Raschigringe
  • 1 × Enghalsflasche, braun, 100 ml
  • 1 × Wischtücher in Spenderbox (150 Stück)
  • 1 × Probenschalen, Aluminium, 100 Stück
  • 4 × Pulverspatel
  • 2 × Deckelglas leer
  • 1 × Aktivkohle gek. 1-3mm 250 g
  • 1 × Eisenpulver 99,5% z.A.
  • 1 × Essigsäure 10%
  • 1 × Kaliumcarbonat 250 g
  • 1 × Kupfer, Pulver 250 g
  • 1 × Magnesium-Pulver, 50 g
  • 1 × Natriumhydrogensulfat, 50 g
  • 1 × Zink-Pulver, 50 g
  • 1 × Flaschenblock 3er, eine Seite weiß lackiert
  • 2 × Schattenkörper
  • 1 × Bimetallstreifen
  • 2 × Muffe mit Halteschlitz für Elektroden
  • 1 × Neodym-Magnet mit Klebefläche
  • 1 × Ersatzdichtung zu 64149
  • 1 × Spritzverschluss für 64229
  • 1 × Pipettengarnitur mit blauem Hütchen (50 ml)
  • 1 × Pipettengarnitur mit rotem Hütchen (100 ml)
  • 1 × Pipettengarnitur mit weißem Hütchen (100 ml)
  • 2 × Tropfflasche, Braunglas, 100 ml, ohne Pipettengarnitur
  • 1 × Kunststoffschachtel, 60/50/30 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140/50/25 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140/50/25 mm
  • 1 × Aufbewahrungswanne hoch, rot
  • 1 × Aufbewahrungswanne hoch, rot
  • 1 × Klemmdeckel
  • 1 × Klemmdeckel
  • 1 × Kunststoffeinsatz, 3 Fächer
  • 1 × Hinweisblatt Umgang mit Magneten
  • 1 × Versuchsanleitung SEG Chemie IV
  • 1 × Lehrerhandreichung SEG Chemie IV
  • 1 × Gefährdungsbeurteilung zu SEG Chemie IV
  • 1 × Einräumplan zu SEG, Wanne 1
  • 1 × Einräumplan zu SEG, Wanne 2

1 × Gummiringe für Klangplatten

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Daten & Fakten

Allgemeine Infos

Artikel-Nr.: W-52293

Sicherheitshinweise

16 - Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen

ACHTUNG! Kinder unter 8 Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken. Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich. Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen

02 - Aufsicht von Erwachsenen

ACHTUNG! Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.

10 - Teelichter und Kerzen

ACHTUNG! Teelichter/Kerzen nie auf oder nahe brennbaren Gegenständen (z.B. entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder entzündliche Pulver) abbrennen. Kerzen nicht in Reichweite von Kindern oder Haustieren abbrennen.

101 - Batterieentsorgung

Hinweis zur Batterieentsorgung

Die chemischen Inhaltsstoffe von Batterien können bei nicht sachgemäßer Lagerung und Entsorgung Umwelt und Gesundheit schädigen. Nur über eine vom sonstigen Hausmüll getrennte Sammlung und Verwertung können gesundheits- und umweltschädigende Auswirkungen vermieden werden. Batterien können auch wiederverwertbare Rohstoffe enthalten. Batterien dürfen daher nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.

Sie sind als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Altbatterien (wiederaufladbar und nicht wiederaufladbar) zurückzugeben bzw. ordentlich zu entsorgen. Dazu können Sie Ihre gebrauchten Altbatterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder in den Verkaufsstellen (bei einem Versender können Sie die Batterien am Versandlager zurückgeben) unentgeltlich abgeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Menge sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.

Das Zeichen mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien aufgrund ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll geben dürfen:
Unter diesem Zeichen können Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung finden:


Pb: Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd: Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber