Alles für Bildung, Familie und Kreativität!

Preis

€ 836,70

inkl. MwSt.

Anzahl
Art.-Nr.: W-52292
Versandkostenfrei
30 Tage Rückgaberecht
2 Jahre Garantie

SEG Chemie III

Säuren / Laugen / Salze

  • Umfangreiches Material für Experimente zu Säuren, Laugen und Salzen
  • Für handlungsorientierten Unterricht
  • Nachweise, Wirkung und Herstellung von Säuren, Laugen und Salzen
  • Themen: Neutralisation, Leitfähigkeit und Löslichkeit, Reaktionen, Kristallisation
  • In stabiler Kunststoffbox


SEG Chemie III – Säuren, Laugen und Salze einfach und anschaulich erforschen

Der SEG Chemie III Experimentierkoffer bietet eine umfassende Ausstattung, um die faszinierende Welt der Säuren, Laugen und Salze im handlungsorientierten Chemieunterricht zu erkunden. Dieser Koffer ist ideal für Lehrer, die chemische Prinzipien durch praktische Experimente vermitteln möchten.

Mit dem umfangreichen Material können Schüler unter Anleitung verschiedene Eigenschaften und Wirkungen von Säuren und Laugen erforschen, darunter Nachweise, Leitfähigkeit und Neutralisation. Die Experimente umfassen zudem die Herstellung von Laugen und Salzen, die Beobachtung chemischer Reaktionen sowie das Verständnis von Kristallisation und Löslichkeit.

Insgesamt 32 spannende Versuche ermöglichen es, theoretisches Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen. Von einfachen Nachweisen mit Indikatoren wie Lackmus oder Rotkohlsaft bis hin zu fortgeschrittenen Experimenten wie der Salzbildung durch Neutra...

SEG Chemie III – Säuren, Laugen und Salze einfach und anschaulich erforschen

Der SEG Chemie III Experimentierkoffer bietet eine umfassende Ausstattung, um die faszinierende Welt der Säuren, Laugen und Salze im handlungsorientierten Chemieunterricht zu erkunden. Dieser Koffer ist ideal für Lehrer, die chemische Prinzipien durch praktische Experimente vermitteln möchten.

Mit dem umfangreichen Material können Schüler unter Anleitung verschiedene Eigenschaften und Wirkungen von Säuren und Laugen erforschen, darunter Nachweise, Leitfähigkeit und Neutralisation. Die Experimente umfassen zudem die Herstellung von Laugen und Salzen, die Beobachtung chemischer Reaktionen sowie das Verständnis von Kristallisation und Löslichkeit.

Insgesamt 32 spannende Versuche ermöglichen es, theoretisches Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen. Von einfachen Nachweisen mit Indikatoren wie Lackmus oder Rotkohlsaft bis hin zu fortgeschrittenen Experimenten wie der Salzbildung durch Neutralisation – der Koffer deckt eine breite Palette an Themen ab. Durch die stabile Kunststoffbox bleibt das Material sicher verstaut und ist immer griffbereit für den nächsten Unterricht.

Mit dieser Box wird Chemie lebendig und verständlich, während Schüler wichtige Grundlagen für weiterführende Experimente und das Verständnis von chemischen Prozessen erlernen.

Sie können mit Ihren Schülern folgende Versuche durchführen:

  1. Nachweis von Säuren mit Rotkohlsaft (Blaukrautsaft)
  2. Nachweis von Säuren mit Lackmuslösung
  3. Nachweis von Säuren mit Universalindikator
  4. Leitfähigkeit von Säuren
  5. Wirkung von Säuren auf anorganische Stoffe
  6. Wirkung von Säuren auf organische Stoffe
  7. Herstellung von Kohlensäure
  8. Thermische Zersetzung von Kohlensäure
  9. Nachweis von Laugen mit Rotkohlsaft (Blaukrautsaft)
  10. Nachweis von Laugen mit Lackmuslösung
  11. Nachweis von Laugen mit Universalindikator
  12. Leitfähigkeit von Laugen
  13. Wirkung von Laugen auf anorganische Stoffe
  14. Wirkung von Laugen auf organische Stoffe
  15. Herstellung von Laugen (1)
  16. Herstellung von Laugen (2)
  17. Neutralisation (1)
  18. Neutralisation (2)
  19. Neutralisation (3)
  20. Um was handelt es sich: Säure, Lauge oder … ?
  21. Nachhaltig entkalken – Warum Wasserkocher nicht mit Citronensäure gereinigt werden sollten!
  22. Aussehen von Salzen
  23. Leitfähigkeit von Salzen
  24. Löslichkeit von Salzen in Wasser
  25. Salzfällung
  26. Nachweis von Metall-Ionen in Salzen durch Flammenfärbung
  27. Reaktion von Säuren mit Metallen (A)
  28. Reaktion von Säuren mit Metallen (B)
  29. Reaktion von Säuren mit Metallen (C)
  30. Reaktion von Säuren mit Metalloxid
  31. Salzbildung durch Neutralisation
  32. Kristallisation

 

Lieferumfang:

  • 5 × Tropfpipette, Kunststoff
  • 1 × Keramikdrahtnetz, 96 x 96 mm
  • 1 × Streichhölzer
  • 1 × Packung Backpulver, 5 Stück
  • 1 × Stativ-Dreifuß, 80 mm
  • 2 × Abgreifklemme
  • 1 × Dreifuß
  • 1 × Dreilinsenlupe
  • 1 × Mikroskopierschere, spitz/abgerundet
  • 1 × Pflanzliches Öl, Flasche
  • 1 × Stativstab, 330 mm
  • 1 × Stativklemme 0-100 mm mit kurzem Stab
  • 1 × Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium
  • 1 × Magnesiastäbchen zum Flammenfärben, 10 Stück
  • 1 × Metallteller
  • 1 × Schnur, 1 mm Ø
  • 1 × Experimentierkabel, schwarz, 50 cm
  • 1 × Kohleelektrodenbrücke
  • 1 × Block-Batterie 6LR61, Alkaline, 9 V
  • 1 × Anschlusskabel für 9 V Block-Batterie
  • 1 × Fassung E 10, auf Sockel
  • 1 × Glühlampen, E10/4V/0,04A
  • 10 × Abdampfschale, uhrglasförmig, 50 mm
  • 1 × Becherglas, Borosilikatglas 3.3, HF, 150 ml
  • 4 × Abdampfschale, Porzellan, 75 mm
  • 1 × Rundfilter, 125 mm
  • 1 × Enghalsflasche, PE, 250 ml
  • 1 × Glasrohr, gebogen, rechtwinklig, 150 mm
  • 2 × Gummistopfen, 18/14 mm
  • 1 × Gummistopfen, 38/31 mm, mit 1 Bohrung
  • 1 × Messzylinder, PP, NF, 25 ml
  • 1 × Reagenzgläser, Borosilikatglas 5.1, 130 x 16 mm, 100 Stück
  • 1 × Reagenzglashalter, Holz, bis 18 mm
  • 1 × Reagenzglasbürste
  • 5 × Rührstab, Glas, 150/6 mm
  • 1 × Silikonschlauch, 7 mm x 1,5 mm
  • 1 × Tiegelzange
  • 1 × Spiritusbrenner, Metall
  • 1 × Trichter, Polypropylen, 75 mm
  • 1 × Aluminiumfolie
  • 1 × Citronensäure-1-hydrat 99%
  • 1 × Siedesteinchen, 40 g
  • 1 × Bienenwachs
  • 2 × Schutzbrille
  • 1 × Natriumchlorid 100 g
  • 1 × Universal-Indikatorlösung pH 1 bis 13, ohne Skala
  • 1 × Reagenzglasgestell, Plexiglas, für 6 Gläser
  • 5 × Becherglas, Borosilikatglas 3.3, NF, 100 ml
  • 5 × Becherglas, Borosilikatglas 3.3, NF, 100 ml
  • 1 × Erlenmeyerkolben, Borosilikatglas 3.3, WH, 100 ml
  • 1 × Enghalsflasche, braun, 100 ml
  • 1 × Vierkantflasche WH 100 ml
  • 1 × Vierkantflasche WH 100 ml
  • 1 × Wischtücher in Spenderbox (150 Stück)
  • 2 × Pulverspatel
  • 3 × Spatellöffel, Kunststoff
  • 1 × Deckelglas mit Ammoniumchlorid
  • 1 × Zink
  • 1 × Kupfer, gekörnt
  • 1 × Kalialaun
  • 1 × Calciumcarbonat-Pulver
  • 1 × Calciumchlorid, 25 g
  • 1 × Calciumoxid-Pulver
  • 1 × Essigsäure 10%
  • 1 × Kupfer-II-chlorid
  • 1 × Kupfer-II-oxid, Späne
  • 1 × Lackmuslösung
  • 1 × Lithiumchlorid
  • 1 × Magnesiumband
  • 1 × Natriumhydrogencarbonat
  • 1 × Natriumsulfat
  • 1 × Seifenflocken
  • 20 × Mischröhrchen, 15 ml
  • 2 × Flaschenblock 3er, eine Seite weiß lackiert
  • 1 × Flaschenblock 3er, eine Seite weiß lackiert
  • 1 × Tube Silikonfett
  • 1 × Neodym-Magnet mit Klebefläche
  • 1 × Ersatzdichtung zu 64149
  • 1 × Spritzverschluss für 64229
  • 3 × Pipettengarnitur mit blauem Hütchen (50 ml)
  • 1 × Pipettengarnitur mit rotem Hütchen (50 ml)
  • 2 × Pipettengarnitur mit schwarzem Hütchen (50 ml)
  • 2 × Tropfflasche, Braunglas, 50 ml, ohne Pipettengarnitur
  • 1 × Tropfflasche, Braunglas, 50 ml, ohne Pipettengarnitur
  • 3 × Pipettengarnitur mit rotem Hütchen (100 ml)
  • 3 × Pipettengarnitur mit weißem Hütchen (100 ml)
  • 6 × Tropfflasche, Braunglas, 100 ml, ohne Pipettengarnitur
  • 4 × Scharnierschachtel, 140/95/30 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140/50/25 mm
  • 1 × Aufbewahrungswanne hoch, rot
  • 1 × Aufbewahrungswanne hoch, rot
  • 1 × Klemmdeckel
  • 1 × Klemmdeckel
  • 1 × Hinweisblatt Umgang mit Magneten
  • 1 × Versuchsanleitung SEG Chemie III: Säuren/Laugen/Salze
  • 1 × Lehrerhandreichung SEG Chemie III: Säuren/Laugen/Salze
  • 1 × Gefährdungsbeurteilung SEG Chemie III: Säuren/Laugen/Salze
  • 1 × Einräumplan SEG Chemie III – Wanne 1
  • 1 × Einräumplan SEG Chemie III – Wanne 2
  • 1 × Gummiringe für Klangplatten

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Daten & Fakten

Allgemeine Infos

Artikel-Nr.: W-52292
Marke: Cornelsen Experimenta

Herstellerinformationen

Cornelsen Experimenta GmbH
Holzhauser Straße 76
13509 Berlin
Deutschland

Sicherheitshinweise

02 - Aufsicht von Erwachsenen

ACHTUNG! Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.

10 - Teelichter und Kerzen

ACHTUNG! Teelichter/Kerzen nie auf oder nahe brennbaren Gegenständen (z.B. entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder entzündliche Pulver) abbrennen. Kerzen nicht in Reichweite von Kindern oder Haustieren abbrennen.

101 - Batterieentsorgung

Hinweis zur Batterieentsorgung

Die chemischen Inhaltsstoffe von Batterien können bei nicht sachgemäßer Lagerung und Entsorgung Umwelt und Gesundheit schädigen. Nur über eine vom sonstigen Hausmüll getrennte Sammlung und Verwertung können gesundheits- und umweltschädigende Auswirkungen vermieden werden. Batterien können auch wiederverwertbare Rohstoffe enthalten. Batterien dürfen daher nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.

Sie sind als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Altbatterien (wiederaufladbar und nicht wiederaufladbar) zurückzugeben bzw. ordentlich zu entsorgen. Dazu können Sie Ihre gebrauchten Altbatterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder in den Verkaufsstellen (bei einem Versender können Sie die Batterien am Versandlager zurückgeben) unentgeltlich abgeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Menge sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.

Das Zeichen mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien aufgrund ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll geben dürfen:
Unter diesem Zeichen können Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung finden:


Pb: Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd: Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber

09 - Strangulationsgefahr für Kinder unter 36 Monate

ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Strangulationsgefahr wegen langer Schnüre.

03 - Scharfe Kanten und Spitzen

ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet Funktionsbedingte scharfe Kanten oder Spitzen. Es besteht Verletzungsgefahr.