Alles für Bildung, Familie und Kreativität!

Preis

€ 138,10

inkl. MwSt.

Anzahl
Art.-Nr.: W-22941
Versandkostenfrei
30 Tage Rückgaberecht
2 Jahre Garantie

Sammlung – 24 Gesteine im Aufbewahrungskoffer

  • Im praktischen Aufbewahrungskoffer
  • Gewicht 1,22 kg – Maße 33,5 x 23 x 6 cm
  • Magmatische Gesteine, Plutonite: Foyait, Gabbro, Granit, Granodiorit, Larvikit und Monzonit
  • Magmatische Gesteine, Vulkanite: Basalt, Bimsstein, Phonolit, Rhyolit
  • Sedimentäre Gesteine: Brekzie, Dolomit, Gipsgestein, Kalkstein, Kreide, Quarzit und Sandstein
  • Metamorphe Gesteine: Amphibolit, Eklogit, Glimmerschiefer, Gneis, Marmor, Phyllit und Serpentinit


Gesteinssammlung im Aufbewahrungskoffer – wie der Stein ins Rollen kam

Erde und Sonnensystem entstanden durch Verdichtung kosmischen Staubs. Alle Elemente, die wir heute kennen, gab es schon. Aufgrund ihres spezifischen Gewichts ordneten sie sich konzentrisch um den Erdmittelpunkt an.

Schwere Elemente verdichteten sich im Erdmittelpunkt, leichtere Elemente bildeten den Erdmantel. Die leichtesten Elemente schwammen oben auf der Schmelze. Aus ihnen entstand später die Erdkruste. Den Stein ins Rollen brachten Kräfte, die im Prozess der Erdabkühlung den Kreislauf der Steine in Gang setzten.

Kreislauf der Steine:

Aus aufsteigendem Magma bilden sich magmatische Gesteine. Durch Abtragung und Verwitterung entsteht Sedimentgestein. Tektonische Bewegungen können die unterschiedlichen Gesteinsarten erneut ins Erdinnere abtauchen lassen. Dort werden sie in metamorphes Gestein umgewandelt.

Unsere 24-teilige Gesteinssammlung enthält Vertreter der vorgenannten Gesteinsklassen...

Gesteinssammlung im Aufbewahrungskoffer – wie der Stein ins Rollen kam

Erde und Sonnensystem entstanden durch Verdichtung kosmischen Staubs. Alle Elemente, die wir heute kennen, gab es schon. Aufgrund ihres spezifischen Gewichts ordneten sie sich konzentrisch um den Erdmittelpunkt an.

Schwere Elemente verdichteten sich im Erdmittelpunkt, leichtere Elemente bildeten den Erdmantel. Die leichtesten Elemente schwammen oben auf der Schmelze. Aus ihnen entstand später die Erdkruste. Den Stein ins Rollen brachten Kräfte, die im Prozess der Erdabkühlung den Kreislauf der Steine in Gang setzten.

Kreislauf der Steine:

Aus aufsteigendem Magma bilden sich magmatische Gesteine. Durch Abtragung und Verwitterung entsteht Sedimentgestein. Tektonische Bewegungen können die unterschiedlichen Gesteinsarten erneut ins Erdinnere abtauchen lassen. Dort werden sie in metamorphes Gestein umgewandelt.

Unsere 24-teilige Gesteinssammlung enthält Vertreter der vorgenannten Gesteinsklassen und Industriegesteine.

Die Gesteinssammlung beinhaltet:

  • Magmatische Gesteine, Plutonite: Foyait, Gabbro, Granit, Granodiorit, Larvikit und Monzonit
  • Magmatische Gesteine, Vulkanite: Basalt, Bimsstein, Phonolit, Rhyolit
  • Sedimentäre Gesteine: Brekzie, Dolomit, Gipsgestein, Kalkstein, Kreide, Quarzit und Sandstein
  • Metamorphe Gesteine: Amphibolit, Eklogit, Glimmerschiefer, Gneis, Marmor, Phyllit und Serpentinit

 

Pädagogische Vermittlung mit Anwendungsbezug

Schüler für Mineralogie und Petrologie zu begeistern ist einfach, wenn die pädagogische Vermittlung mit Anwendungsbezug erfolgt. Gesteine sind nützlich und vielseitig verwendbar – im Hoch-, Tief- und Straßenbau, zur Herstellung von Poliermaterialien oder im Innenausbau, wo vor allem Granit und Marmor zum Einsatz kommen.

Aufgrund der Verwandtschaft von Steinen und Mineralien empfiehlt es sich, beide in einen Kontext zu stellen und zu vergleichen. Zu diesem Zweck finden Sie korrespondierend zu unserer 24-teiligen Gesteinssammlung eine 24-teilige Mineraliensammlung im Shop.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Daten & Fakten

Allgemeine Infos

Artikel-Nr.: W-22941
Marke: 3B Scientific

Herstellerinformationen

3B Scientific GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 20
20459 Hamburg
Deutschland