Klangzerlegung im Innenohr
- Funkionsmodell nach Thiessen
- Simulierung von tiefen und höhen Tönen
- Erkennung der Ausschläge je nach Frequenz
- optimale Darstellung des Grundmembran
- inkl. Lehrer-Info
Funktionsmodell nach Thiessen. Jede Welle einer bestimmten Frequenz hat ihren Ausschlag an einer bestimmten Stelle der Grundmembran. Mit den Pipettenhütchen werden durch langsame Druckfolgen tiefe Töne, durch schnelle Folgen hohe Töne simuliert. Je nach Frequenz entstehen an verschiedenen Stellen maxim. Ausschläge. Die Grundmembran wird durch die Trennlinie zwischen gefärbter Zuckerlösung und Benzin dargestellt.
- Lehrer-Info
Anmelden
Daten & Fakten
Schlüter Biologie GmbH
Bettenweg 6
35581 Wetzlar
E-Mail: info@schlueter-biologie.de