Alles für Schulen, Kitas und öffentliche Einrichtungen!

Preis

€ 18,80

inkl. MwSt.

Anzahl
Art.-Nr.: W-72026
Versandkosten Deutschland: € 3,95
30 Tage Rückgaberecht
2 Jahre Garantie

Kartoffeluhr

  • Digitaluhr mit Kabeln
  • Inhalt: 2 Becher, Klebeband, Kupfer- und Zinkstreifen
  • Mit Kartoffeln und Elektroden Strom erzeugen
  • Funktioniert wie eine Batterie
  • Mit der erzeugten Energie lässt sich eine Uhr betreiben
  • Einfache Handhabung
  • detaillierter Anleitung
  • Tolle Experiment für Schule und zu Hause
  • Geeignet für Kinder ab 8 Jahren

    

 

Die Metallstreifen und die Kartoffel funktionieren zusammen wie eine Batterie. Mit der erzeugten Energie lässt sich eine Uhr betreiben. Jede Kartoffel arbeitet wie eine elektrochemische Zelle. Sie 
wandelt die in den Metallstreifen gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um. Zwei Kartoffeln produzieren ausreichend Energie für eine Uhr. Eine Zelle funktioniert aufgrund der chemischen Eigenschaften der  verwendeten Metalle (in diesem Fall Kupfer und Zink). Die unterschiedlichen Eigenschaften veranlassen kleine Teilchen (Ionen genannt), sich zwischen beiden Streifen zu bewegen. Diese Bewegung ist elektrischer Strom. Die Kartoffel enthält Teilchen, die es dem Strom erlauben zu fließen und sie verhindert, dass sich die beiden Metallstreifen berühren. Elektrischer Strom fließt auch in den Kabeln zwischen Zink- und Kupferstreifen und der Uhr.

Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kindern eine Kartoffeluhr bauen? Dann sind Sie hier goldrichtig. Mithilfe des Experimentiersets erhalt...

Die Metallstreifen und die Kartoffel funktionieren zusammen wie eine Batterie. Mit der erzeugten Energie lässt sich eine Uhr betreiben. Jede Kartoffel arbeitet wie eine elektrochemische Zelle. Sie 
wandelt die in den Metallstreifen gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um. Zwei Kartoffeln produzieren ausreichend Energie für eine Uhr. Eine Zelle funktioniert aufgrund der chemischen Eigenschaften der  verwendeten Metalle (in diesem Fall Kupfer und Zink). Die unterschiedlichen Eigenschaften veranlassen kleine Teilchen (Ionen genannt), sich zwischen beiden Streifen zu bewegen. Diese Bewegung ist elektrischer Strom. Die Kartoffel enthält Teilchen, die es dem Strom erlauben zu fließen und sie verhindert, dass sich die beiden Metallstreifen berühren. Elektrischer Strom fließt auch in den Kabeln zwischen Zink- und Kupferstreifen und der Uhr.

Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kindern eine Kartoffeluhr bauen? Dann sind Sie hier goldrichtig. Mithilfe des Experimentiersets erhalten Sie alles, was Sie zur Energiegewinnung aus Kartoffeln benötigen.

 

Lehrreiches Kartoffeluhr-Set

Vielleicht erinnern Sie sich an Ihre eigene Schulzeit und die damit verbundenen physikalischen Experimente zurück? Klassischerweise wurde dabei mithilfe einer Kartoffel (oder einem anderen Lebensmittel) eine Glühbirne zum Leuchten gebracht. Mit der Kartoffeluhr gehen Sie noch einen Schritt weiter: Sie erhalten ein spannendes Experimentierset, mit dem Sie eine echte Digitaluhr in Betrieb nehmen können. Folgende Elemente sind in dem Set enthalten:

  • 1 Digitaluhr mit Kabeln
  • 2 Becher
  • Transparentes Klebeband
  • Kupfer- und Zinkstreifen
  • Detaillierte Anleitung

Das Versuchsset eignet sich hervorragend für Kinder ab 8 Jahren.

 

Spannende Experimente mit Kartoffeln

Prinzipiell können Sie auch auf andere Lebensmittel wie etwa Zitronen oder Äpfel zurückgreifen. Bei der Kartoffel handelt es sich aber um einen beliebten Klassiker für dieses Experiment. Und genau das benötigen Sie neben dem Set für diesen Versuch: Zwei frische Kartoffeln, die nur so vor Energie strotzen.

Aber wie genau läuft das denn nun mit den Kartoffeln und der Uhr? Die Metallstreifen und die Kartoffel funktionieren zusammen wie eine Batterie, mit deren Energie sich die Uhr betreiben lässt. Jede Kartoffel arbeitet wie eine elektrochemische Zelle, denn sie wandelt die in den Metallstreifen gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um. Zwei Kartoffeln produzieren ausreichend Energie für eine Uhr. Eine Zelle funktioniert aufgrund der chemischen Eigenschaften der verwendeten Metalle (in diesem Fall Kupfer und Zink). Die unterschiedlichen Eigenschaften veranlassen kleine Teilchen (Ionen) dazu, sich zwischen beiden Streifen zu bewegen. Diese Bewegung ist elektrischer Strom. Die Kartoffel enthält Teilchen, die es dem Strom erlauben zu fließen und sie verhindert, dass sich die beiden Metallstreifen berühren. Elektrischer Strom fließt auch in den Kabeln zwischen Zink- und Kupferstreifen und der Uhr.

Mithilfe des Sets können Sie sich ganz einfach Ihre eigene Kartoffeluhr bauen und gemeinsam mit Ihren Kindern in die Welt der Physik eintauchen. Probieren Sie das Kartoffeluhr-Experiment auch mit anderen Früchten oder Getränken aus – für den Verzehr sind diese dann jedoch nicht mehr geeignet.

 

Tolle Ideen für angehende Wissenschaftler

Experimente mit Kartoffeln können Sie sowohl in der Schule als auch zu Hause mit Ihren Kindern durchführen. Wenn diese nach dem Kartoffeluhr-Bauen auf den Experimentiergeschmack gekommen sind, finden Sie im Buch „Kinderleichte Experimente“ viele weitere Versuche, mit denen Sie Ihre Kleinen verblüffen können.

Eine weitere faszinierende Möglichkeit für wissenschaftlich wertvolle Versuche ist das umfangreiche Magnet-Set, mit dem Ihre Kleinen spielen und experimentieren können. Die Welt der Physik verbirgt zahlreiche spannende Geheimnisse, die es schon früh zu entdecken lohnt.

Übrigens: Falls Sie Ihre Uhr dauerhaft über zwei Kartoffeln betreiben möchten, empfehlen wir diese auf Grund der früher oder später auftretenden Fäulniserscheinungen regelmäßig zu wechseln.

Bestellen Sie jetzt die Kartoffeluhr und experimentieren Sie gemeinsam mit Ihren Kindern rund um das spannende Thema Physik.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Daten & Fakten

Allgemeine Infos

Artikel-Nr.: W-72026

Sicherheitshinweise

01 - Achtung nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren!
Achtung nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren ACHTUNG! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile. Es können auch kleine Teile entstehen oder sich herauslösen.

Zuletzt angesehene Artikel